Am vergangenen Wochenende gab es so viel Lacrosse in Bremen zu bestaunen, wie noch nie zuvor: Gleich 4 Spiele waren zu sehen, Grund genug, Bremen Vier und ein Kamerateam von „Buten un Binnen“ einzuladen. Während „Bremen Vier“ live vom Spielfeldrand berichtete, wird der Fernsehbeitrag bei „Buten un Binnen“ in den kommenden Tagen ausgestrahlt.
Spielerisch ging es los mit dem Spiel der Bremer Herren gegen die Guardians aus Braunschweig. Im Vorfeld war sich Bremen nicht sicher, was hier zu erwarten war, da Braunschweig in der vergangenen Saison in der ersten Liga gespielt hat und man auch in der Turniersaison nicht aufeinander getroffen war. Von Anfang an zeigte sich, dass die Braunschweiger in der ersten Liga einiges gelernt hatten. Defensiv spielten die Braunschweiger von Beginn an eine überzeugende Zonenverteidigung, in der gerade die torgefährlichen Bremer Mittelfeldspieler früh unter Druck gesetzt wurden. Doch auch die Bremer Defense konnten mit ihrer Manndeckung im ersten Viertel überzeugen, so dass dieses torlos beendet wurde.
Im zweiten Viertel konnten die Braunschweiger jedoch noch einmal aufdrehen. Offensiv rückten die Angreifer situativ auf die Position direkt vor dem Tor und schafften somit eine hohe Dynamik, während nach Ballverlusten das Bremer Aufbauspiel taktisch diszipliniert unterbunden wurde. Dies zeigte Wirkung und die Braunschweiger führten zur Halbzeit mit 5:0.
Auch im dritten Viertel fanden die Bremer keine Mittel gegen die Braunschweiger Defensive, auf der anderen Seite konnten Coach Andrei Dinescu und Defense-Captain Julian Wieske jedoch einige wirksame Anpassungen vornehmen, sodass Braunschweig im dritten Viertel nur zwei Tore erzielen konnten. Spielstand vor Beginn des letzten Durchgangs: 7:0.
Im letzten Viertel konnte Bremen dann auch offensiv etwas auftrumpfen, so erzielte Captain Henning Ratjen ein Tor nach schöner Einzelaktion und Pascal Gwinner ein weiteres nach sehenswertem Assist von Jannik Harrer. Doch auch die Braunschweiger spielten weiter und erzielten drei weitere Tore, der Endstand war demnach 10:2 für die Gäste. Ein verdienter Sieg für die Gäste aus Braunschweig, die individuell aber vor allem taktisch ganz stark gespielt haben, wie man es sonst in der zweiten Liga nicht sieht.
Spieler (Tore): Schröter – Anthes, Becker, Black, Bock, Böttjer, Dajka, Egge, Frerich, Groeneveld, Gwinner (1), Hagedorn, Harrer, Küster, Langer, Meß, Mohr, Ratjen (1), Reichstein, Thedens, Wieske
Weitere Fotos vom Spiel Zum Buten und Binnen Beitrag
Im zweiten Spiel des Tages empfingen die Bremer Lacrosse Damen die Spielgemeinschaft aus Braunschweig und Lübeck – kurz ‚Brack‘.
Ziel des Spiels sollte ein erneuter Sieg der Snappenlikker werden. So starteten die Bremerinnen auch in der 3. Minute mit dem ersten Treffer ins Spiel. Bis zur 20. Minute konnten sie weitere 6 Treffer erzielen bis die Gäste in der 21. Minute ihren ersten Treffer landeten. Auch wenn es zur Halbzeit mit einem Stand von 10:1 in die Pause ging, so muss doch erwähnt werden, dass die Snappenlikker sich gegen eine sehr starke Abwehr behaupten mussten. Im Spiel gelang es den Gastgebern den Ball meist noch im Mittelfeld wieder für sich zu erkämpfen, um wieder auf das gegnerische Tor zu ziehen. Hier versuchten sie auch ihre eingeübten Spielzüge umzusetzen, welche mal mehr und mal weniger von Erfolg gekrönt waren. Während das Team Brack keine weiteren Treffer mehr erzielte, gelang es den Bremerinnen 6 mal den Ball zu versenken. Hier konnte Marie Beckmann sich über ihr erstes Ligator freuen.
Nach diesem Spiel stehen die Snappenlikker vorerst auf dem 2. Tabellenplatz. Ende November geht es nach Kiel, dem wohl spannendsten Spiel für die Bremerinnen, da man durch die Teilung in erste und zweite Liga stets aneinander vorbeispielte.
Spielerinnen (Tore): Aleff – Backer, Beckmann (1), Dierks (6), Drenger, Filseth (1), Flor, Hackenberg, Holthausen, Igbekele (2), Korhammer (4), Miesner (1), Milkau, Moritz (1), Oltmanns, Pfeffer, Schönwälder, Teichert
Nach dem Damenspiel traten die Herren aus Braunschweig gegen die Spielgemeinschaft Lübeck/Rostock an, wobei Braunschweig mit einem Endstand von 15:1 gewinnen konnte.
Zum Ende des Tages, nun schon unter Flutlicht, standen die Bremer Herren gegen die Spielgemeinschaft aus Lübeck und Rostock, die Eastcoast Shellbacks, auf dem Platz. Die Likkedeeler konnten dabei früh durch ein Tor von Simon Langer, vor zwei Jahren noch Spieler bei den Shellbacks, in Führung gehen und diese durch Tore von Jan-Claas Dajka, Felix Egge und Jan Derk Groeneveld im ersten Viertel auf eine 4:0 Führung ausbauen.
Im zweiten Viertel nutzten die Shellbacks dann jedoch zwei Überzahlsituationen aus und erzielten ihrerseits zwei Treffer. Doch der stark aufspielenden Mittelfeldspielers Jan-Claas Dajka konnte die Vier-Tore-Führung zur Halbzeitpause mit zwei schönen Treffern wiederherstellen.
Spätestens ab dem dritten Viertel zeigte sich der Vorteil des großen Bremer Kaders von 21 Spielern, die Spielgemeinschaft war nur mit 14 Spielern angereist. Während die Bremer noch einigermaßen frisch aufspielen konnten, zeigten die Rostocker und Lübecker zunehmende Erschöpfungserscheinungen, schließlich war es ja auch schon das zweite Spiel des Tages. Daher konnten die Bremer in den Personen von Albert Mohr und Felix Egge im dritten Viertel und durch Jan-Claas Dajka sowie Jan Derk Groeneveld im letzten Viertel den Endstand von 10:2 erspielen.
Spieler (Tore): Schröter – Anthes, Becker, Black, Böttjer, Dajka (4), Egge (2), Frerich, Groeneveld (2), Gwinner, Hagedorn, Harrer, Küster, Langer (1), Meß, Mohr (1), Ratjen, Reichstein, Thedens, Wieske
Wir möchten uns bei den Gästen aus Braunschweig, Lübeck und Rostock für den schönen Spieltag bedanken, sowie bei Bremen Vier und Radio Bremen TV für die Berichterstattung. Ein besonderer Dank geht an die zahlreich erschienen Besucher die die Bremer Damen und Herren fantastisch unterstützten. Danke auch, dass so zahlreich für die Jugendkasse gespendet wurde.
Es war ein toller Spieltag. Wir freuen uns schon auf die nächsten Spiele.